Black Caviar Week : -20% Nachlass auf Kaviar
Skip to content
Cart
Your cart is currently empty.

Grundsätzliches

Kaviar wird ein gesundheitsförderndes Potenzial nachgesagt. Insbesondere aufgrund eines hohen Anteils an Eiweiß (Protein), Vitamin A und Vitamin D3, ungesättigten Fettsäuren, dem Neurotransmitter Acetylcholin, Arginin und zahlreichen Mineralien.

 

Eiweiß in Kaviar

Der durchschnittliche Proteingehalt von Kaviar liegt bei etwa 30%, der Fettanteil dagegen bei etwa 10 und 28%.

 

Mineralien und Vitamine in Kaviar

Kaviar ist eine reichhaltige Quelle für das Vitamin A und ganz besonders auch für das Vitamin D3. Dies ist auf die Fütterung der Fische mit verschiedenen Planktonarten zurückzuführen welche großen Mengen des Vorvitamins enthalten.

Zudem ist Kaviar reich an Mineralien, insbesondere Kalzium, Magnesium, Eisen, Mangan, Kupfer und Zink.

 

Acetylcholin

Die Nährwerte von Kaviar weißen zudem einen hohen Gehalt an Acetylcholin auf.  Acetylcholin ist ein entscheidender Neurotransmitter des parasympathischen Nervensystems. Studien ergaben, dass Acetylcholin die Weiterleitung sensorischer Reize vom Thalamus in die zuständigen Cortex-​Regionen fördert. Ferner wirkt es sich positiv auf die Gedächnisleistung, insbesondere Lernbereitschaft/Lernfähigkeit aus.

 

Arginin

Zudem weißen die Nährstoffe von Kaviar den gefäßerweiternden Stoff Arginin auf. Dieser trägt zur Steigerung des Blutflusses bei. Dies ist die Ursache, warum Kaviar als Aphrodisiakum gilt.

 

Lysozyme

Fischrogen enthält zudem ein Lysozym, welches ein starkes antibakterielles Mittel ist. Lysozyme sind besitzen die Aufgabe, die Zellwand von Bakterien abzubauen. Dies reduziert die Gefahr von bakteriellen Infektionen im Körper.